Test: Vampire Party
Name:
Vampire Party
Verlag:
Spieleranzahl:
2-5
Alter:
Ab 4 Jahren (offiziell ab 5 Jahren)
Dauer:
Ca. 20-30 Minuten
Worum geht es?
Es ist abends und eigentlich gibt es für die Vampir- Kinder nichts mehr zu essen. Doch sie lieben ihre Blutorangen und schleichen sich entweder durch die Küche oder durch den Garten in die Speisekammer. Doch wehe, sie werden von der Köchin erwischt, dann verwandeln sie sich vor Schreck in Fledermäuse.
Wie spielt man?
Vampire Party wird klassisch im Uhrzeigersinn gespielt. Wer zuerst drei Blutorangen wieder ins Zimmer gebracht hat, gewinnt das Spiel. Es gibt zwei Wege ans Ziel zu kommen. Der kürzere Weg führt durch die Küche, der deutlich längere durch den Garten.
Ist man am Zug, würfelt man einmal. Der Würfel zeigt Ergebnisse von 1-4 (man darf auch weniger Felder gehen, als man gewürfelt hat, nicht aber mehr) an. Dazu gibt es aber auch das Symbol, den Kochlöffel, das die Köchin/Haushälterin drankommen lässt. Man darf dann nicht ziehen, sondern dreht die Drehscheibe in der Mitte. Zeigt diese dann auf ein Feld im Garten, muss man die Figuren darauf umdrehen und sie wird/werden zu Fledermäusen.

Dies führt dazu, dass man eine Blut-Orange verliert und zukünftig nur noch ein Feld in eine Richtung gehen kann, egal was der Würfel zeigt. Es gibt aber noch einen Weg, die Fledermausgestalt wieder loszuwerden, bzw. zwei. Entweder zieht man zurück ins Kinderzimmer oder man zieht den großen Bruder der Kinder, Viktor, auf sein eigenes Feld. Diesen darf man nämlich auch immer statt seiner beiden Figuren bewegen.
Durch die Verwandlung abgeworfene Orangen können durch andere Spieler aufgesammelt werden.
Wer so zuerst drei Blutorangen ins Zimmer zurück bringt, gewinnt.
Meinung:
Vampire Party ist ein sehr thematisches Kinderspiel, vor allem für kleinere Kinder ab vier Jahren. Von vier bis sechs Jahren hat man hier meiner Meinung nach durchaus länger Spaß. Darüber hinaus wird mitgespielt, aber wenn die Wahl eines Spiels besteht, wird das Spiel nicht mehr erste Wahl sein.
Der Drehmechanismus sorgt für Spannung und immer wieder spannende Situationen.
Etwas schade ist, dass man auf dem oberen Weg mit einer 4 direkt zum Ziel springen kann. Da wartet man lieber mit einer Figur am Start und zieht erst einmal nur die andere. Das ist aber eine Taktik, an die Kinder mit 4 bzw. 5 Jahren noch nicht denken. (Man könnte es bei größeren Kindern so regeln, dass Ziehpflicht vom Startfeld herrscht).
Aber eigentlich ist Vampire Party ja eher ein Spiel für die Kleinen. Und da kommt es bei uns gut an. Es ist sehr einfach zu erklären und wird sofort durchschaut. Auch Hauke spielt es bei uns mit seinen vier Jahren sehr gut mit, freut sich nur etwas zu sehr, wenn er drehen darf.
Insofern haben wir hier ein gutes, thematisches und gut aussehendes Kinderspiel, für mich am besten passend für Kinder von 4-6 Jahre.
Es handelt sich um ein Rezensionsexemplar. Dabei steht es mir frei meine eigene Meinung zu äußern.