Test: YU-CA-TAN

Name:

YU-CA-TAN

Verlag:

Moses Verlag

Spieleranzahl:

2-5

Alter:

ab 9 Jahren

Dauer:

Ca. 15 Minuten

Worum geht es?

Ziel des Spiels ist es nach einer vorher festzulegenden Anzahl an Runden die meisten Punkte zu haben. Punkte erhält man bei YU-CA-TAN durch das richtige Wetten auf sein eigenes Würfelergebnis.

Wie spielt man?

Gespielt wird reihum.  Man würfelt zu Beginn mit allen seinen Würfeln. Vorher muss man aber entscheiden, was man würfeln möchte. Die Würfel und der Spielplan bieten dabei drei Optionen. Man kann auf eine Zahl wetten. Diese sind klassisch von eins bis sechs vorhanden. Auf den Würfeln sind auch immer ein Symbol (Kreis, Viereck, Kreuz) und eine Farbe vorhanden. Für jede richtig gewürfelte Zahl gibt es drei Punkte. Bei Farbe und Symbol sind es zwei Punkte. Ebenfalls zwei Punkte gibt es, wenn man sich für eine der drei Farben entscheidet. Und zu guter Letzt kann man überlegen für je einen Punkt auf gerade und ungerade Zahlen zu setzen. Hat man sich entschieden, schiebt man das Stück etwas aus der Mitte heraus und würfelt. Alle passenden Würfel werden auf das Stück gelegt.

Nun hat man die Wahl aufzuhören und sich die Punkte zu notieren oder noch einmal eine Entscheidung zu treffen und die restlichen Würfel wieder zu würfeln. Dies kann man so lange machen, wie mindestens immer ein Treffer erzielt wird. Kommt man in die Situation, dass alle Würfel ein falsches Ergebnis anzeigen, werden null Punkte notiert und der nächste Spieler ist an der Reihe.

Fazit:

YU-CA-TAN ist ein Spiel, das in den Grundzügen sich eines bekannten Mechanismus bedient. Würfeln, schauen, ob Erfolg da ist, weiter würfeln oder eben nicht. Freunde von Kniffel werden sich hier gleich wiederfinden.

Was im positiven sofort auffällt, ist das Schachteldesign und auch der sehr farbintensive Spielplan, der aus vielen Teilen besteht. Diese hätte ich mir ein kleines bisschen dicker gewünscht. An sich ist die Idee aber gelungen. Auch die Farbgestaltung passt gut zum Namen des Spiels.

Am spannendsten ist das Spiel mit drei, besser vier Spielern. Da fallen null Punkte nicht so ins Gewicht, da alle Spieler immer Risiko gehen müssen und es so jedem passieren kann, Pech zu haben. YU-CA-TAN ist ein reines Zockerspiel, aber gerade zu Kniffel kann es eine gute Abwechslung sein. Ärger und Freude liegen hier sehr nah beieinander und ein Sticheln am Spieltisch ist immer drin.

 

Es handelt sich um ein Rezensionsexemplar. Es steht mir frei meine ehrliche Meinung zu äußern.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert