Test: Qwixx XL

Test: Qwixx XL (NSV)

20160817_140009

Spieleranzahl2-5
Zeit (Packung)15 Minuten
Zeit (realistisch)ca. 15 Minuten
Alter8+

Der Test gleicht dem zum Spiel Qwixx. Der Unterschiede der beiden Versionen liegt in der Größe der Würfel und dem deutlich größeren Block. Dies führt auch zu einer minimal höheren Note. Beim Würfeln selber ist die größe der Würfel sicherlich Geschmackssache. Die Übersicht ist aber deutlich besser. Und auch der größere Block sorgt gerade bei mehreren Partien die man auf einem Zettel vermerkt für eine deutlich bessere Übersicht.

Worum geht es?

Ziel des Spiels ist ganz einfach die meisten Punkte zu machen. so einfach, so faszinierend.

Spielmaterial:

Neben den Würfeln ist in der kleinen Schachtel noch ein Blog zum Ankreuzen und Punktezählen vorhanden. An der Qualität gibt es nichts zu meckern.

Spielablauf

[singlepic id=25 w= h= float=center]

Einer der Vorzüge von Qwixx ist, das obwohl es im Uhrzeigersinn ans Würfeln geht, jeder Spieler immer auch einmal ankreuzen kann.

[singlepic id=3 w= h= float=center]

Einen Plan wie diesen Spieler hat jeder Spieler vor sich liegen. Es gilt möglichst viele Kreuze zu machen. Dabei würfelt man mit den 6 Würfeln. Nun werden zunächst die zwei weißen Würfel betrachtet, und zwar von allen Spielern.

Ankreuzen muss man jeweils von links nach rechts, Ein zurückspringen bei einer passenden Zahl ist nicht erlaubt. Es fängt also 2x bei der Zwei und 2x bei der 12 an. Ab mindestens 5 Kreuzen darf man eine Reihe schließen und erhält dafür ein Zusatzkreuz. Wenn man dies macht wird der jeweilige Farbwürfel aus dem Spiel entfernt und kein Spieler darf mehr bei der Farbe ankreuzen.

Wenn dies insgesamt bei zwei Reihen passiert ist ist die Runde beendet und es wird abgerechnet. Dies passiert ebenfalls bei vier Fehlwürfen eines einzelnen Spielers.

Haben die Spieler nun geguckt ob sich mit den zwei weißen Würfeln eine passende zahl ankreuzen lässt, guckt der würfelnde Spieler sich alle Farbwürfel an und verbindet nun jeweils die einzelnen Farben mit den weißen Würfeln hat also theoretisch für jede Farbe zwei Kreuzmöglichkeiten(weiß zeigt 2 und 5, rot 4. Er könnte also die rote 6 oder 9 ankreuzen.) Hierbei gibt es dann jeweils natürlich viele taktische Möglichkeiten. Sammelt mal lieber sehr viele Kreuze oder versucht man eine Reihe schnell zuzumachen.

Wenn man sowohl bei den weißen als auch bei den farbigen Würfeln nicht ankreuzen kann oder will  es einen Fehlwurf und somit 5 Minuspunkte. Auch diese können durchaus wohl kalkuliert sein, wenn man zu viele Felder hätte auslassen müssen.

Im Gegensatz zum Qwixx: Das Kartenspiel ist es beim Würfelspiel noch etwas mehr Glück bezogen die Reihe zu schließen. Die 2 und die 12 werden nun einmal sehr selten erwürfelt.

Fazit:

Qwixx ist für mich eines der besten schnellen Familienspiele der letzten Jahre. Das Spielprinzip war mir vorher komplett unbekannt und wir haben jetzt auch nach etlichen Spielen in vielen Kombinationen noch einen riesen Spaß am Spiel. Viele freunde und Bekannte haben es sich inzwischen ebenfalls zugelegt. Qwixx ist schnell erlernbar und wird so schnell nicht langweilig.

Der beigelegte Block reicht für etliche Spielstunden.

Die 8+ Altersangabe erscheint mir momentan etwas hoch. Wir werden es sicher 12 Jahre früher mit unser Tochter versuchen.

Wer etwas mit schnellen Würfelspielen anfangen kann sollte bei Qwixx uneingeschränkt zugreifen.

Qwixx XL

8.8

Spielmaterial

8.0/10

Langzeitspielspaß

9.5/10

Spielmechanik

9.0/10

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert