Test: Qwinto
Test: Qwinto (NSV)
Spieleranzahl | 2-6 |
Zeit | ca. 15 Minuten |
Alter (Packung) | ab 8 Jahren |
Worum geht es?
Ziel des Spiels ist es in den horizontalen Zeilen und in den nicht runden Vertikalen (dort die jeweils höchste)Zeilen am Ende am meisten Zahlen eingetragen zu haben.
Spielmaterial:
Wie vom NSV gewohnt ist auch hier alles in solider Qualität. Beigelegt ist ein Block zum Eintragen der Würfelwerte, drei Würfel und diesmal zu meiner großen Freude auch vier kleine Bleistifte.
Spielablauf
Ziel ist es die drei Reihen von links nach rechts mit möglichst vielen Zahlen. zu füllen. Hierfür wird gewürfelt. Jeweils alle Spieler dürfen das Würfelergebnis eintragen, aber nur der aktive Spieler entscheidet ob er mit einem, zwei oder drei der Würfel würfelt. Jeder Würfel steht für eine Zahlenreihe. Das Würfelergebnis wird addiert und man darf sich dann zwischen den gewürfelten Farben frei für eine der Reihen entscheiden.
In den Zeilen selber müssen die Zahlen von links nach rechts ansteigen. In welches freie Feld man eine Zahl platziert bleibt aber frei einem selber überlassen. Wird also zunächst eine 11 in Rot gewürfelt muß man die natürlich nicht nach ganz links setzen sondern kann sich ein Feld mitte rechts aussuchen, so man keine Experimente wagen will.
In die eckigen Felder über einander (ein eckiges Feld und die weiteren senkrechten runden Felder) darf in jeder senkrechten Reihe jede Zahl nur einmal vorhanden sein.
Wenn man als aktiver Spieler eine Wahl trifft und dann so würfelt, das man nichts eintragen kann muss man sich einen Fehlwurf notieren.
Ds Spiel ist zuende wenn ein Spieler zwei Reihen komplett gefüllt hat.
In der Punktewertung zählt für eine volle Reihe die Zahl ganz rechts in dieser als Punkktewert. Ist sie nicht voll, zählt jede notierte Zahl einen Punkt. Für die senkrechten Reihen gibt es nur Punkte, wenn diese komplett ausgefüllt sind. Dann wird jeweils die Zahl im eckigen Feld notiert.
Fazit
Ein neues Spiel von den Machern von Qwixx. Könnten die Erwartungen da höher sein? Bei uns ist Qwixx nach wie vor ein Dauerbrenner. Und vorneweg, Qwinto kann da mindestens mithalten.
Es ist genauso schnell erlernt Trotzdem ist es trotz gleicher Spielelemente wie den farbigen Würfeln mit den passenden Reihen bei denen der aktive Spieler eine Wahl treffen kann und alle anderen Spieler auch etwas eintragen können. Bei Qwixx ist der Glücksfaktor im ganzen aber deutlich höher, da man eine viel größere Vorgabe hat.
Hier ist man natürlich immer noch komplett auf die Würfel angewiesen. Man kann aber viel durch die senkrechten Reihen wieder gut machen und ist durch die eigene Entscheidung in welches Feld man die gewürfelte Zahl einsetzt deutlich flexibler.
Qinto ist ein schnelles Spiel. Man kann eine Runde spielen, aber auch 2-4 Runden gehen schnell vor der Hand. Es passt an den Anfang oder ans Ende jedes Spieleabends und kann auch so immer eingeschoben werden. Es wird nicht langweilig und wird bei uns immer wieder gerne aus dem Schrank geholt.