Test: My Village

Test: My Village (Pegasus Spiele)

Spieleranzahl2-4
Zeit 90 Minuten
Alter (Packung)ab 12 Jahren

 

my village titel

Worum geht es?

Ziel des Spieles ist es seinen eigenes Dorf weiter auszubauen und am Ende mehr Siegpunkte als die Mitspieler zu haben.

Spielmaterial:

Neben den vielen Spielkarten gibt es viele schöne Steine aus Holz, heute auch nicht mehr Alltäglich. Die Karten mit den Dörfern für die Spieler sind ebenfalls solide. Das Artwork auf Karten und den Spielbrettern ist sehr gelungen und erinnert gewollt sehr an Village.

my village schrank

Passen auch im Schrank wunderbar zusammen, Village und My Village

Spielablauf

Gespielt wird nacheinander. Der Startspieler würfelt eine festgelegte Anzahl an Würfeln. Von diesen muss sich jeder Spieler reihum zwei aussuchen. Hierauf beruht das ganze Spiel da alle möglichen Aktionen Werte zwischen 2 und 12 auf den Karten stehen haben. Und nur genau mit dieser Würfelanzahl kann man sie auswählen. Gerade bei 4 Spielern nimmt so das Startspieler sein durchaus eine wichtige Rolle ein. my village hof

Der eigene Hof ist es dabei, den man weiter ausbauen muss. Dazu werden thematisch/farblich passende Karten durch das Würfelzahlenprinzip angelegt. Ernte, Kunden, Marktplatz, Gemeindeplatz, Kirche alles kann ausgebaut und angebaut werden. Die Möglichkeiten im eigenen Zug sind wirklich sehr vielfältig. Aktiviert werden, dürfen die Zahlen dann aber immer nur wenn ein wenn ein Einwohner (schwarzen Steine, die aber im Spiel auch z.b. für Geld stehen). Hierfür kann man unten im gründen Bereich, in der Schule, die Einwohner dafür schulen.

Der große Haken, den sieht man oben auf der Brücke des Spielplans, den Tod. Jede Aktion kostet Zeit und nach einer bestimmten Anzahl an Aktionen muss ein Einwohner sterben. Wenn ein Einwohner gestorben ist, ist der Bereich natürlich wieder inaktiv, gleichzeitig muss man immer trotzdem einen aktiven Einwohner haben, sonst gibt es Strafpunkte und mit jedem toten Bürger kann es für alle Spieler eine Rattenplage geben. Es gibt die Möglichkeit temporäre Siegpunkte auf dem Baum seines Plans zu sammeln. Dieses kann man mit dem Oberhaupt über den Weg in der Mitte auch  zu festen Punkten umwandeln. Eine Rattenplage halbiert allerdings jedes Mal die temporären Siegpunkte.

 

my village plan

 

Tipps für den Start:

My Village ist gerade im ersten Spiel ein wirkliches Brett. Probiert einfach aus, vernachlässigt gerade am Anfang auch de linke Seite eures Dorfes nicht. Sie gibt euch sehr viel mehr Flexibilität.

Ganz wichtig noch am Anfang, gebt nicht zu schnell auf. Die Kirche und die Siegpunkte in der Mitte eures Dorfes können alles kippen lassen, man sieht dies aber auf den ersten Blick nicht sofort das man dadurch gut , Rennen ist.

Und zu guter letzt, die ersten 3-5 Runden sind absolut nicht entscheidend. Es werden viele viele Runden gespielt. Laßt euch nicht verrückt machen wenn am Anfang noch nicht alles funktioniert oder man seinen ersten Plan dreimal ändern muss.  Das ist absolut im Rahmen.

Fazit:

 

My Village schließt nahtlos an Village an, ist aber tatsächlich noch einmal deutlich komplexer. Ist man am Zuge, und ist nicht gerade der letzte Spieler der Reihe und hat großes Pech, hat man  immer deutlich mehr als eine Möglichkeit. Es ist dabei auch während des Spiel noch möglich seine Strategie anzupassen und ganz zu verändern. Man kann sich auf einige Bereiche konzentrieren oder eine Allroundtaktik wählen. Alles kann zum Erfolg fühlen. Man hat sein Schicksal dabei in der Regel selber in der Hand. Der Anfang ist dabei etwas zäh, es dauert seine Runden, bis man die für sich gewünschte Flexibilität hat und  gut reagieren kann. Gerade im ersten Spiel muss man Geduld beweisen.  Zu seinen eigenen Aktivitäten muss man auch immer die Höfe der anderen Spieler gut im Blick haben.  Interaktion fehlt natürlich etwas, durch das wegschnappen der Würfel ärgert man sich allerdings schon gegenseitig.  Die Box ist vollgepackt und es benötigt einen schön großen Spieltisch. Am Ende des Abends ist My Village ein schönes Spiel. Was ich mir für solche Spiele inzwischen gut vorstellen könnte, wäre ein Link zu einer Videoanleitung mit Kurztipps zum Start in jeder Packung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert