Test: König Grummelbart

Name:

König Grummelbart

Verlag:

Schmidt Spiele

Spieleranzahl:

2-4

Alter:

Ab 4 Jahren (offiziell ab 5 Jahren)

Dauer:

Ca. 15 Minuten

Worum geht es?

Es ist wieder soweit: König Grummelbart hat Geburtstag! Und es gibt keinen Geburtstag von ihm ohne seine heißgeliebte Honigtorte. Doch leider wurden die Zutaten überall auf der Schlosstreppe stehen gelassen und müssen nun erst gesucht werden, bevor die dreistöckige Torte gebacken werden kann. Sie muss fertig sein, bevor König Grummelbart das Festessen erreicht.

Wie spielt man?

Gespielt wird reihum. Wer am Zug ist, schnippt seinen Spielstein die Treppe herunter. Je nach dem, auf welcher Stufe er liegen bleibt, darf man einen, zwei oder drei Steine aus dem Sack ziehen oder aber den König ein Feld zurücksetzen.

Im Sack befinden sich die Plättchen mit den Zutaten. Diese darf man dann auf die drei Plättchen legen, die für die drei Tortenebenen stehen. Um eine Ebene zu vervollständigen (fertig zu backen), braucht man alle drei verschiedenen Zutaten. Sobald man diese gesammelt hat, ist die Tortenebene fertig. Dies muss man dreimal schaffen. Nun gibt es aber auch noch Plättchen von König Grummelbart. Hat man so eins gezogen, muss man alle bereits auf den nicht fertigen Tortenebenen liegenden Plättchen wieder zurück in den Sack tun und König Grummelbart ein Feld auf dem Weg zum Festessen vorsetzen.

Die zu schnippsenden Chips bleiben auf der Treppe liegen,bis man wieder an der Reihe ist. So können sie als Podest oder auch als Hindernisse für die nächsten Spieler dienen.

Kommt er so am Tisch an, bevor die Torte fertig ist, haben die Spieler das Spiel verloren. Ist die Torte eher fertig, hat man das Spiel gewonnen.

Meinung:

König Grummelbart ist ein sehr eingängiges Kinderspiel, beidem auch schon wirklich junge Kinder gut mitspielen können. Das vorsichtige Schnippsen reicht auch aus und die Plättchen aus dem Sack ziehen, das macht Kindern auch immer Spaß.

So ist das Spiel durchaus ein Spiel der Erfolgserlebnisse,die dann auch gebührend gefeiert werden. Denn es gibt durch die Grummelbart Plättchen durchaus Rückschläge und er kann so doch sehr schnell nah am Ziel sein. So ist ein Spiel durchaus auch mal verloren.

Die Grafik des Spiels ist wirklich sehr farbenfroh. Das Spiel wird so gerne aus dem Regal genommen. Die Thematik wird dadurch abgerundet, dass tatsächlich ein Rezept für einen Honigkuchen mit in der Anleitung steht. Das kenne ich sonst eigentlich nur von Weihnachtskinderbüchern.

Es sei aber klar gesagt, dass König Grummelbart für mich ein Spiel für Kinder im Alter von 4-7 Jahre ist. Danach fehlen dann etwas die spielerische Tiefe bzw. Auswahlmöglichkeiten. In dieser Altersklasse ist es aber ein gelungenes Spiel.

Das Spiel lehrt aber auf jeden Fall die Kinder auch eins: Mit Niederlagen umzugehen. Denn das kann hier durchaus auch mehrmals hintereinander vorkommen.

Es handelt sich um ein Rezensionsexemplar. Dabei steht es mir vollkommen frei meine eigene Meinung zu äußern.