Test: ICECOOL

ICECOOL (AMIGO Spiele)

icecooltitel

Spieleranzahl2-4
Zeit (Packung)ca. 30 Minuten
Alter5 (6 laut Packung, im Einzelfall ab 4 Jahren)

Worum geht es:

Ziel ist es durch Schnippsen seine Pinguine fortzubewegen und Fische einzusammeln bzw. für einen Spieler die anderen Pinguine zu fangen. Fürs Fangen und einfangen gibt es Siegpunkte. Wer am Ende am meisten hat gewinnt.

 

20160925_185425.jpg

 

Wie spielt man?

Es gibt immer so viele Runden wie Spieler teilnehmen (Ausnahme 2 Spieler) da jeder Spieler einmal der Fänger ist. Die Figuren werden am gegenüberliegenden Ende der Schule voneinander positioniert und dann beginnend mit den Fischjägern geht es reihum los. Über drei Türen hängen Fische. Wenn entweder ein Spieler seine drei Fische bekommen oder der Jäger alle Spieler einmal berührt hat, endet die Runde und die Fängerreihenfolge wechselt. Die verschiedenen Möglichkeiten seinen Pinguin zu schnippsen um ihn gerade oder in Kurven zu bewegen oder ihn sogar springen zu lassen sind gut illustriert und für mögliche Trick Shots gibt es sogar eine Videoerklärung.

01660_spielsituation

                                                                                                                    Titelbild und diese Spieldarstellung stammen von www.amigo-spiele.de

Der Spielplan hat zwischen den Türen jeweils eine kleine Lücke die allerdings gewollt ist. Man muss eine Tür immer ganz durchqueren. Man kriegt den Fisch nur, wenn einem dieses mit einem Schnippser komplett gelingt

 

Wie sieht es aus?

Fantastisch! Die Pinguinschule ist wirklich herausragend gestaltet. Jeder Raum hat seine individuellen Eigenarten. Es macht wirklich spaß hier zu spielen.

20160925_185416.jpg

 

Fazit:

Vorneweg ist es tatsächlich ein Spiel das man auch schon mit jüngeren Kindern spielen kann. Unsere Tochter ist 4,5 Jahre jung, Spielegewohnt und dann auch sehr lernwillig. Am Ende der ersten längeren Runde war das Schnippsen schon sehr koordiniert und jetzt später macht sie es schon wirklich gut. Aber natürlich fehlt dann das letzte Taktikgespür und auch der Gedanke um Ecken zu schnippsen kommt noch nicht.

Mich hat das Artwork gleich gefangen und auch Sophia guckt sich den Spielplan gerne immer wieder an. Bei der Konstruktion des Planes hatte ich erst Zweifel ob die einzelnen Bauteile, die sehr gut in die Schachtel passen, wirklich einen stabilen großen Plan ergeben, gerade bei den kleinen Lücken. Aber das passt, wenn man da live dabei ist alles wunderbar.

Was man bedenken muss bei ICECOOL. Man braucht viel Platz um den Tisch bzw. Stehvermögen oder spielt gleich auf dem Boden. Da man quasi immer, wenn man dran ist seine Position verändern muss um ordentlich zu schnippsen sind immer alle um das Spiel herum unterwegs. Das sei aber ganz wertfrei gesagt.

Ich persönlich hätte evtl. noch einen Durchgang mehr integriert aber das würde Spiel vielleicht auch schon zu schnell machen. So hat man immer mal wieder eine kleine Ruhepause vor dem Jäger, wenn der gerade hinter einem anderen Pinguin hinterher ist.

Was mir grundsätzlich am besten gefällt ist, dass es trotz des Schnipp Mechanismus trotzdem eine hohe Lernkurve gibt. Wer will kann erstaunliche fabrizieren und wer sich das erste Mal vorm Jäger durch einen gewollten Sprung über die Mauer gerettet hat wird einen Jubeltanz aufführen, egal ob Kind oder Erwachsener.

ICECOOL wird bei uns noch sehr sehr lange immer wieder gespielt wird. Eine absolute Kaufempfehlung.

 

 

ICECOOL

8.5

Langzeitspielspass

8.5/10

Spielmechanik

8.5/10

Kommunikation

8.5/10

Pros

  • Klasse Mechanismus
  • Trickshots möglich
  • toll bemalter Plan

Ein Gedanke zu „Test: ICECOOL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert