Test: Geistesblitz 2.0

Geistesblitz 2.0 (Zoch)

Das Bild stammt von zoch-verlag.com

Spieleranzahl2-8
Zeit (Packung)ca. 20-30 Minuten
Alterab 7/8 Jahren

Worum geht es?

Ziel bei Geistesblitz ist es möglich viele Karten durch das richtige Greifen der Objekte einzusammeln und gleichzeitig möglichst wenig falsch zu greifen um keine eigenen Karten mehr zu verlieren.

 

Wie spielt man?

Die 5 verschiedenen Objekte liegen in der Mitte des Spieltisches. Bei Ihnen ist sowohl die Art des Objektes (Frosch, Wanne…)als auch die Farbe wichtig. Es wird eine Karte aufgedeckt. In diesem Moment versuchen alle Spieler gleichzeitig das gesuchte Objekt zu greifen. Alle haben dafür jeweils nur einen Versuch. Auf der Karte sind jeweils zwei der Objekte abgebildet. Allerdings stimmen die Farben in der Regel höchstens in einem Fall , oft in einem Fall überein. Stimmt ein Objekt in Farbe und Art muss man das entsprechende greifen. Stimmt nichts von beiden muß, man ein Objekt greifen das weder in der Art noch in der Farbe auf der Karte abgebildet ist.

Liegt man richtig bekommt man die offene aufgedeckte Karte um die es ging und von jedem der ein falsches Objekt gegriffen hat noch eine Karte von seinem eigenen Stapel.

Es gibt zusätzlich einige Varianten (zum Teil rufen  statt greifen, andere Sprachen..) wie auch die Möglichkeit das Spiel mit dem Vorgänger Geistesblitz zu koppeln.

 

Fazit:

Das Spielprinzip ist denkbar einfach und somit wie oben zu sehen schnell erklärt. Ich hätte erst gedacht es ist durchaus auch für jüngere Kinder durchaus spielbar, aber meine Tochter war komplett verwirrt darüber, das man mal zieht was man sieht und mal nicht.

Grundsätzlich ist es bei Geistesblitz von der Anzahl der Spieler abhängig wie das Spiel abläuft. bei zwei Spielern kann tatsächlich auch mal etwas nachgedacht werden. Bei 4-5 ist es schon anders, und bei 7-8 Spielern (in der Anzahl nicht getestet) muss es das gewollte totale Chaos sein.

Das schlimmste ist, man liegt wirklich oft einfach falsch und weiß im ersten Moment gar nicht warum. Da sieht man den grünen Frosch auf dem Bild und greift ihn trotzdem nicht, da man gerade irgendwie auf ein anderes Objekt fixiert war. Da kann man sich schon ganz schön ärgern. So sind aber auch Aufholjagden durchaus möglich, da der eigene Stapel auch nie sicher ist.

Geistesblitz hat uns bisher spaß gemacht, die Varianten allerdings reizen uns nicht so. Den Vorgänger hatte ich bisher nicht, werde ihn mir aber durchaus noch zulegen, denn diese Koppelung wirkt interessant und sorgt für etwas mehr Abwechslung. Wer auf schnelle Kartenspiele steht und den „Ziehfaktor“ nicht scheut der kann hier ohne Bedenken zugreifen. Bei einem Preis von um und bei 10 Euro ist es auch ein schönes Geschenk und durch die Größe auch gut in den Urlaub mitgenommen.

Dazu spricht die mögliche Spielerzahl natürlich ebenfalls für dieses Spiel.

 

Geistesblitz 2.0

7

Langzeitspielspass

6.5/10

Spielmechanik

7.5/10

Kommunikation

7.0/10

Pros

  • schöne Figuren
  • schnelles Spiel
  • gute Spielidee

Cons

  • eher Mitbringspiel als Langzeitspielspaß

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert