Test: Game of Thrones LCG

Game of Thrones LCG (Heidelberger Spieleverlag)

Spieleranzahl2-4
Zeit (Packung)ca. 60-120 Minuten
Zeit (realistisch)ca. 60-120 Minuten
Alter14+

[singlepic id=27 w= h= float=center]

Was ist ein Living Card Game?

Sammelkartenspiele gab es schon viele. Man kauft sogenannte Boosterkarten, deren Inhalt man nicht kennt und versucht so Karten zu sammeln um ein gutes sogenanntes Deck aufzubauen mit dem man dann gegen seine Gegner antritt. Bis man hier die gewünschten Karten gezogen hat konnten schon etliche Kartenpacks mit unendlichen doppelten Karten entstehen. Living Card Games sind da die Evolution. Man kauft ein Grundpaket, wie dieses hier beschriebene, mit dem man voll spielen kann, hat aber die Möglichkeit feste Addon Pakete zu kaufen mit genau vorbestimmten Karten. Dies erspart Fans des jeweiligen Spiels eine Menge Geld im Gegensatz zum vorigen Preismodell.

Worum geht es?

Ziel des Spieles ist es mit seiner Fraktion (Grundauswahlmöglichkeiten: Stark, Lannister, Targarian, Baratheon + Greyjoy und Martell) die anderen Spieler zu besiegen um genug Macht anzuhäufen.

Spielmaterial:

Die große Enttäuschung nach Betrachtung der doch sehr großen Box. Darin befinden sich die Spielkarten, ein kleines Spielbrett, Münzen und sechs Figuren.

Gerade die Figuren sind eine stimmige Spielerei, wären aber spielerisch problemlos auch nur als Karten abzubilden gewesen.

Spielablauf:

Ich habe mich entschlossen die Regeln nicht noch einmal 1:1 runterzubeten. Bei Interesse sind sie direkt hier* beim Verlag zu finden.

Der Spielablauf ist schlüssig und es geht in den Unterrunden immer mit dem erwählten Startspieler und dann im Uhrzeigersinn weiter.

Das Spiel hat mit den Titeln eine schöne Variante die viel verändern kann. Im Spiel zu dritt kann dies das Spiel aber immer schnell in einzelnen Runden sehr berechnend machen. Da kann dann Spieler 1 Spieler 2 nicht angreifen und Spieler zwei evtl nicht Spieler drei.

Gut fanden wir bisher auch die Idee der Strategiekarten zum auswählen des Startspielers, der Start-summe zu Beginn der Runde und der Stärke bei Kämpfen sowie eine Rundenspezialfähigkeit sorgt in der Kombination immer wieder für Abwechslung.

[singlepic id=29 w= h= float=center]

Das Spielbrett. Hier sind die jeweiligen Titel mit ihren Vorteilen zu sehen.

Die drei Angriffsarten sorgen dafür das man sich nie sicher sein kann. Es können diverse Angriffe über einen ergehen und man muß seine Attacken und Verteidigung wirklich genau planen.

[singlepic id=26 w= h= float=center]

Eine etwas fortgeschrittene Auslegung. Es braucht auf jeden Fall einen größeren Tisch, gerade bei vier Spielern.

 

Fazit:

Die Idee der LCG ist eine durchaus Gute.

Nach diversen Runden nun lässt sich dazu sagen, dass das Spiel gerade für Anfänger am Anfang noch eine kleine Tortur ist. (was aber bei Sammelkartenspielen was ein Vorteil ist, denn es kommt wirklich auf die Taktik und Kartenkenntnisse an)  Das liegt einfach an der Fülle an Informationen. Für Fans alter Sammelkartenspiele wird es keine riesen Umstellung werden. Viele Grundmechanismen verändern sich dann doch nicht. Das Game of Thrones LCG hat viele schöne Ideen die auch gut umgesetzt werden. So sind die Titel durchaus eine interessante Neuerung mit taktischen Tiefgang und auch die Strategiekarten sorgen für Spannung.

Da auch der Startspieler nie feststeht geht es hin und her am Spieltisch. Fans der Bücher und der Serie können hier bedenkenlos zugreifen. Das LCG setzt das Setting gut um, mit dem Kampf, Intrigen, Macht Angriffssystem ist man ebenfalls sehr nah an der Vorgabe.

Neulingen, vor allem Spieler die gerne zu zweit spielen empfehle ich die HBO Ausgabe zur Serie. Diese ist allerdings nur zu zweit spielbar.

Wenn man bereit ist, sich reinzufuchsen macht das Spiel auch nach etlichen Runden noch immer einen riesen Spaß und das wird wohl auch so bleiben.  Ein Gewinner ist lange nicht festzustellen und die Spannung bleibt so bis quasi zuletzt erhalten. Der Langzeitspaß ist gerade bei Vielspielern nur dann vorhanden wenn man sich dazu entschließt Zusatzpacks zu kaufen. Diese bieten immer wieder taktische Kniffe und Möglichkeiten und passen sich perfekt in das Gesamtbild ein.

 

*Affiliates Link

 

Game of Thrones LCG

8.2

Spielmaterial

7.5/10

Langzeitspaß

8.5/10

Spielmechanik

8.5/10

Pros

  • für Fans der Serie Top
  • schöne Illustrationen
  • flüssiges Spielerlebnis

Cons

  • sehr große Box, kaum Inhalt
  • bei 4 SPielern optimales Spielerlebnis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert