Test: Der kleine Rabe Socke – Suche nach dem verlorenen Schatz
Name:
Der kleine Rabe Socke – Suche nach dem verlorenen Schatz
Verlag:
Spieleranzahl:
2-4
Alter:
Ab 3 Jahren
Dauer:
Ca. 10 Minuten
Worum geht es?
Der kleine Rabe Socke und seine Freunde sind auf großer Schatzsuche. Aber hier geht es nicht um Schätze aus Gold und Silber. Denn bei diesem Schatz geht es um die Gegenstände, die man immer um sich herum hat. Wer davon am Ende am meisten vor sich hat, gewinnt. Aber vorsichtig, man darf nicht zu schnell zugreifen.

Wie spielt man?
Die Karten werden gemischt und auf einen verdeckten Stapel und die Marker im Kreis in die Tischmitte gelegt. Drei der Karten werden verdeckt zur Seite gelegt. Sie werden erst am Spielende angesehen.
Nun wird nach und nach jeweils eine Karte aufgedeckt. Sie erhalten eine unterschiedliche Anzahl von Symbolen, die mit den Markern auf dem Tisch identisch sind. Die Spieler müssen nun genau aufpassen, wann sie ein Symbol/eine Person zum zweiten Mal sehen. Dann gilt es den entsprechenden Marker so schnell wie möglich zu greifen.
Dies geht immer so weiter. Kommt ein Gegenstand zum zweiten Mal vor und jemand hatte vorher schon gedacht, dass er ihn zweimal gesehen hat und ihn dann gegriffen, scheidet er aus dem Spiel aus. So wird der Kartenstapel abgespielt.
Am Ende deckt man die am Tisch aussortierten Karten auf und vergleicht auch da, ob jemand eine dieser Gegenstände/ Personen bei sich liegen hat. Ist dies der Fall scheidet auch der Spieler für diese Runde aus.
Wer durchkommt, erhält je nach Punktzahl drei, zwei oder eine Münze. Nach drei Runden wird geguckt, wer am meisten Münzen besitzt.
Meinung:
Der kleine Rabe Socke – Suche nach dem verlorenen Schatz gehört zu den gelungenen Filmumsetzungen bei Kinderspielen. Amigo Spiele bedient sich beim Spiel Deja-Vu, das eher als Familienspiel angesiedelt ist, und macht daraus ein reines Kinderspiel.
Die Rabe Socke Lizenz liegt da in guten Händen, denn auch hier ist man wieder mitten drin im Rabe Socke Universum. Die Suche nach dem verlorenen Schatz ist dabei ein schnelles und actionreiches Kinderspiel, das unseren Kindern allen Spaß macht. Der 3-jährge spielt schon mit, ist aber natürlich noch nicht gut. Aber Hendrik mit 5 und Sophia mit 7 Jahren macht das Spiel eine Menge Spaß. Insofern kann ich dieses Spiel für schnelle und unkomplizierte Runden für Kinder alleine, aber auch mit den Eltern nur empfehlen. Denn das Spiel macht durchaus auch den mitspielenden Eltern Spaß.
Es handelt sich um ein Rezensionsexemplar. Dabei steht es mir komplett frei meine eigene Meinung zu äußern.